(Foto von Hal Gatewood auf Unsplash)
In den letzten beiden Wochen habe ich einen Punkt endlich von meiner to-do-Liste abarbeiten können, der dort schon lange stand. Kapitel 7 steht nun optisch und technisch auf frischen Beinen. Der Look der Seite ist ein wenig aufpoliert. Aber vor allem ist sie sehr viel schneller und hat nun ein Mobile-optimiertes Template.
Bis jetzt bestand der Blog aus relativ viel Stückwerk. In der Mitte war eine provisorische Lösung, links ein kreativer Workaround, rechts ein wenig Improvisation – ihr kriegt das Gesamtbild. Damit ist nun Schluss. Ich habe mir den Luxus gegönnt und in ein neues Template investiert.
Womit ich nicht gerechnet hatte, war, dass ich mich in die unzähligen Einstellungen erst einmal einarbeiten muss. Das war auch mit einer der Gründe, weshalb ich in letzter Zeit wenig neue Beiträge schreiben konnte.
Mehr Leistung – Vor allem auf Smartphones
Hier also das Resultat meiner Mühen. Der größte Vorteil der neuen Lösung ist, dass unter der Haube nicht mehr etliche Zeilen CSS-Code laufen, die ich selbst zusammengeschrieben habe. (Angesichts dessen, dass ich keine Programmiersprachen beherrsche, sowieso ein ziemlicher Irrsinn.)
Die Seite dürfte verglichen zur alten Version circa doppelt so schnell laufen. Auf Smartphones und ähnlichen Geräten sogar noch um einiges mehr. Das neue Design hat eine eigene Mobile-Version. Diese funktioniert zwar schon, allerdings muss ich dort auf vielen Unterseiten die Texte noch separat einstellen. Das wird in nächster Zeit nach und nach passieren.
Inhaltlich und optisch ein Facelift.
Es war mir wichtig, dass die Seite „sauber“ bleibt und die Inhalte im Fokus stehen. Deshalb verzichte ich auf Sidebars und gebe den Texten viel Platz. Gut ist auch, dass ich bei Bildgrößen nun sehr viel flexibler bin. Hier steckt noch Potential und wir werden sehen, was ich daraus machen kann. Und noch ein großer Pluspunkt: Die Suche liefert jetzt tatsächlich gute Ergebnisse.
Ich habe mir in letzter Zeit außerdem die Frage gestellt, wie ich die Beiträge zu Büchern und Hörbüchern für meine Leser noch interessanter machen kann. Deshalb möchte ich den Schwerpunkt weniger auf „gefällt mir (nicht), weil …“ legen, sondern mehr auf die Thematik. „Worum geht es und warum könnte das für mich als Leser interessant sein?“ Beim Beispiel zur Geschichte Der Horla habe ich das zum Beispiel schon umgesetzt.
Auch viele der älteren Beiträge werden hier und da noch kleine Korrekturen brauchen. Eine schöne Gelegenheit, um „das alte Zeug“ ein wenig auszumisten und zu auf den aktuellen Stand zu bringen. Damit kann das Gesamtbild einheitlicher werden.
Lasst mir gerne in den Kommentaren eure Meinung hier, was ihr über den neuen Aufbau der Seite denkt.
Neue Ideen und Hinweise auf Fehler sind gerne gesehen.